Erwin Bora
Das neue 4:5-Format – Wie Instagram die Bildgestaltung neu definiert

30. Januar 2025
Was dich erwartet:
Quadratische Ära auf Instagram endet
Instagram überrascht Nutzer mit einer umfassenden Designänderung. Das vertraute quadratische Format weicht einem neuen Seitenverhältnis. Diese Umstellung löst bei langjährigen Nutzern gemischte Gefühle aus. Viele fragen sich, ob dieser Schritt wirklich notwendig war.
Die Auswirkungen sind besonders bei professionell gepflegten Profilen sichtbar. Deren sorgfältig kuratierte Feeds erscheinen nun oft unharmonisch. Diese abrupte Veränderung stellt Unternehmen und Influencer vor neue Herausforderungen bei der visuellen Präsentation ihrer Inhalte.
Was hat sich im Januar 2025 verändert?
Vor und nach der Umstellung
Instagram hat eine bedeutende Änderung im Erscheinungsbild der Profilraster vorgenommen. Das bisher quadratische Format (1:1) wurde durch ein vertikales 4:5-Seitenverhältnis ersetzt. Diese Anpassung spiegelt den Trend zu vertikalen Inhalten wider, die auf Mobilgeräten besser zur Geltung kommen.
Die neuen Kacheln im Feed ähneln nun den Reels und verleihen dem Profil eine dynamischere Optik. Für viele Nutzer bedeutet dies eine Umstellung ihrer bisherigen Arbeitsabläufe. Insbesondere Content-Ersteller müssen ihre Vorlagen und Bearbeitungsprozesse anpassen.
Diese Veränderung betrifft alle Instagram-Konten, von privaten Nutzern bis hin zu Unternehmen und Influencern. Videos profitieren besonders von diesem neuen Format, da sie nun mehr Platz im Feed einnehmen.
Das neue Bildformat entdecken
Wie Sie Ihre Beiträge optimal anpassen
Um ältere Beiträge an das neue Seitenverhältnis anzupassen, können Nutzer einige einfache Schritte befolgen:
- Ă–ffnen Sie den gewĂĽnschten Beitrag
- Wählen Sie die Option zur Anpassung der Vorschau
- Nutzen Sie die Funktion “AusfĂĽllen”
- FĂĽgen Sie bei Bedarf einen Rahmen hinzu
Diese Methode ermöglicht es, Bilder vollständig anzuzeigen und gleichzeitig dem neuen Aspect Ratio gerecht zu werden. So bleiben auch ältere Inhalte im Profil ansprechend präsentiert.
Anpassung an das neue Instagram-Format
Das neue 4:5-Format von Instagram erfordert einige Anpassungen. Optimale Ergebnisse erzielt man mit einer Bildgrösse von 1080 x 1350 Pixeln bei 72 oder 96 dpi. Es empfiehlt sich, einen Sicherheitsabstand von etwa 200 Pixeln am oberen und unteren Bildrand einzuplanen. So bleiben wichtige Elemente auch in der Vorschau sichtbar.
Texte und zentrale Motive sollten strategisch platziert werden, um in allen Ansichten gut zur Geltung zu kommen. Für ältere Beiträge bieten sich schlichte Rahmen an, um sie ins neue Format zu überführen. Dies erhält die Ästhetik des Profil-Grids.
• Optimale Bildgrösse: 1080 x 1350 Pixel • Auflösung: 72-96 dpi • Sicherheitsabstand: 200 Pixel oben und unten • Strategische Platzierung von Text und Motiven • Rahmen für ältere Beiträge
Ein Blick in die Zukunft
Das neue 4:5-Format auf Instagram eröffnet spannende Möglichkeiten für Contentersteller. Es bietet mehr Raum für visuelle Geschichten und könnte die Art und Weise, wie Nutzer mit Inhalten interagieren, grundlegend verändern.
Kreative haben nun die Chance, ihre Bildkomposition neu zu überdenken und anzupassen. Dies könnte zu innovativen Ansätzen im visuellen Storytelling führen. Marken und Influencer werden ihre Strategien überarbeiten müssen, um das volle Potenzial des neuen Formats auszuschöpfen.
Instagram-CEO Adam Mosseri betont die Ausrichtung auf Reels mit diesem Update. Es ist anzunehmen, dass vertikale Videos weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Für Unternehmen ergeben sich neue Möglichkeiten, ihre Angebote zu präsentieren. Tools wie Buffer könnten sich anpassen, um die Planung und Veröffentlichung im 4:5-Format zu erleichtern.
Das Engagement der Nutzer wird ein wichtiger Indikator für den Erfolg dieses Updates sein. Es bleibt abzuwarten, wie die Community auf diese Veränderung reagiert und sie für sich nutzt.